Terfly flugunfähige Stubenfliegen, Krullfliegen, Stummelfliegen (Musca domestica) Zuchtansatz 0,5 L
Beschreibung
Wichtiger Hinweis:
Bestelleingang bei EntoZoo bis Montag 7:00 Uhr
Versand Mittwoch mit DHL
Terfly (Musca domestica) – Zuchtansatz für Reptilien & Amphibien (0,5 L)
Beschreibung
Terflys (Musca domestica), auch Krullfliegen oder Stummelflügelfliegen genannt, sind flugunfähige Zuchtformen der gewöhnlichen Stubenfliege. Durch einen genetischen Flügeldefekt sind sie nicht in der Lage zu fliegen und bewegen sich stattdessen aktiv laufend im Terrarium – ein klarer Vorteil bei der Fütterung. Die adulten Fliegen erreichen eine Größe von etwa 5–8 mm und besitzen die für Stubenfliegen typischen rötlichen Augen.
Die flugunfähigen Terflys sind leicht zu handhaben, sicher im Terrarium und regen durch ihre Bewegung den natürlichen Jagdtrieb von Reptilien, Amphibien und Mantiden an.
Für welche Tiere geeignet?
Reptilien: Kleine bis mittelgroße (z. B. Geckos, Anolis, Chamäleons)
Amphibien: z. B. Pfeilgiftfrösche, Baumsteigerfrösche
Räuberische Insekten: z.B. Mantiden
sowie als gelegentliche Abwechslung für fischfressende Arten in der Aquaristik
Fütterungsempfehlung
Die Terflys können direkt aus dem Zuchtansatz ins Terrarium gegeben werden.
Einfach ein kleines Loch in den feinen Stoffdeckel schneiden – die Fliegen krabbeln selbstständig heraus.
Alternativ können sie in eine Insektenbestäuber-Dose gesetzt und dort mit einem Vitamin- oder Mineralstoffpulver (z. B. Herpetal Complete T oder Mineral +D3) bestäubt werden, bevor sie verfüttert werden.
So wird die Nährstoffaufnahme der Tiere zusätzlich verbessert.
Tipp: Eine kleine Futterstelle mit etwas Fruchtsaft oder Jelly lockt die Terflys an und erleichtert das gezielte Beobachten der Fütterung.
Vorteile lebender Terflys
Flugunfähig → kein Entkommen aus dem Terrarium
Aktiv laufend → natürliche Beutepräsentation, weckt Jagdtrieb
Einfach zu handhaben → keine Netzfliegen oder Ausbruchsgefahr
Ideales Futter für empfindliche Jungtiere
Zuchtansatz mit Nährsubstrat und Holzwolle → bereit zum Schlupf
Lagerungshinweis
Die Lagerungstemperatur beeinflusst die Schlupfrate deutlich:
Warm (ca. 25 °C): schnelle Entwicklung, Schlupf in 4 – 6 Tagen
Kühler (z. B. im Kühlschrank): Entwicklung verlangsamt, längere Haltbarkeit
Feuchtigkeit: ca. 69 % – nicht austrocknen lassen, ggf. leicht nachbefeuchten
Ein leichter, etwas strenger Geruch des Ansatzes ist normal.
Kleiner Schimmel im Substrat ist unbedenklich – die Maden durchmischen das Material und halten es sauber.